Mikroklima und Nährstoffketten - Das Sonnenpark-Klimadiplom

10-18 Jahre

Für die Jung-Forscher:innen an den Schulen von St. Pölten und Umgebung haben wir auch ein zertifiziertes Klimadiplom, bestehend aus insgesamt drei Modulen ausgearbeitet, bei denen sie über einen längeren Zeitraum verschiedene Perspektiven auf den Aufbau und die Leistung heimischer Ökosysteme werfen. Es geht also darum, strukturiert komplexes Umweltwissen aufzubauen, das auch Aspekte wie das Mikroklima, Wasserkreisläufe und Nährstoffketten berücksichtigt.

Eckdaten
Altersklasse: 10-18
Gruppengröße: Schulklassen werden ggf. geteilt
Methode: Wissensvermittlung während eines angeleiteten Parkrundgangs, Lernen am Standort, Reflexion
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten, 2 Workshopleiter:innen
Kosten: 5 EUR / Person und Modul

Anmeldung unter office@solektiv.at

Modul 1 - Bodenexpedition

Was verrät uns der Boden, wenn wir ihn öffnen und befühlen? Was erzählt uns die Landschaft, was die Pflanzen, was die Bewohner der Bodenschichten? Der Boden ist sprichwörtlich die Grundlage eines Naturraums. Auch ohne aufwändige Labortests lässt sich an ihm allerlei über die Beschaffenheit eines Ökosystems lernen. Schon mit den Basics der Bodenkunde können wir beispielsweise herausfinden, ob bestimmte Erden standortgerecht bepflanzt sind oder nicht. Welche Pflanzen wachsen auf welchen Böden am besten? Und wie kommt es, dass sie trotzdem auch auf „unpassendem“ Untergrund gedeihen? Welche Folgen kann eine „falsche“ Bepflanzung für das Ökosystem haben?

Modul 2 - Pflanzenexpedition

Menschen greifen seit Jahrtausenden in die Landschaft ein. Besonders Städte schränken den Lebensraum der Pflanzen erheblich ein. Neben Beton und Asphalt gibt es aber auch biologische Bedrohungen des Naturraums. Invasive Neophyten breiten sich rasant aus und verdrängen andere Arten durch ihr rasches Wachstum. Wenn intakte Natur gelassen wird, ist alles im Gleichgewicht und stabil. Wir wollen ausgewogene und gestörte Naturräume vergleichen und herausfinden, durch welche Maßnahmen die Artenvielfalt konkret verbessert werden kann.

Modul 3 - Pilzexpedition

Pilze sind extrem komplizierte Gebilde. Weil sie zu unseren Nahrungsmitteln zählen, wird ihre wichtige Funktion für unser Ökosystem schnell übersehen. Dabei sind sie viel mehr: sie sind das Gehirn und das Wassernetz des Waldes und durch ihre Wurzeln unterirdisch mit den Wurzeln aller anderen Pflanzen verbunden. Daher macht es sehr viel Sinn, diesen unscheinbaren Lebewesen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Im Sonnenpark können wir in einem ersten Schritt giftige von ungiftigen Pilzen unterscheiden lernen. Wir können aber auch in einer Laborsituation die Einbettung eines Pilzes in seinen Lebensraum studieren. Wir suchen nach einem Exemplar und versuchen dann, dessen ökologische Einbettung so detailliert wie möglich zu erfassen. Zurück im Klimaforschungslabor tragen wir dann unsere Erkenntnisse zusammen und entwickeln ein Modell, das die verborgenen Informationsnetze der Pilze sichtbar macht.